In einer Welt, in der künstliche Intelligenz längst den Sprung vom Forschungslabor in unseren Alltag geschafft hat, stellt sich die Frage: Welche KI-Anwendungen nutzen Menschen tatsächlich? Die renommierte Risikokapitalfirma Andreessen Horowitz (a16z) hat in ihrer vierten Ausgabe der „Top 100 Gen AI Consumer Apps“ umfassende Daten zusammengetragen, die uns einen tiefen Einblick in die aktuelle KI-Landschaft ermöglichen.
ChatGPT: Der unbestrittene König der KI-Apps
Laut a16z-Daten startete ChatGPT Ende 2022 als „Forschungsvorschau“ und entwickelte sich zum schnellstwachsenden Verbraucherprodukt aller Zeiten. In nur zwei Monaten erreichte die Plattform 100 Millionen Nutzer. Nach einer anfänglichen Plateauphase erlebt ChatGPT nun einen bemerkenswerten zweiten Wachstumsschub – von 100 Millionen wöchentlichen Nutzern im November 2023 auf 400 Millionen bis Mitte Februar 2025.
Die größten Nutzungssprünge fallen mit wichtigen Produktmeilensteinen zusammen:
- GPT-4o mit multimodalen Fähigkeiten (April/Mai 2024)
- Advanced Voice Mode (Juli/August 2024)
- o1-Modellreihe mit verbesserter Logik (September/Oktober 2024)
DeepSeek: Der überraschende Herausforderer
Die KI-Landschaft wurde Anfang 2025 durch einen unerwarteten Newcomer aufgemischt: DeepSeek. Obwohl der öffentliche Chatbot erst am 20. Januar 2025 gestartet wurde, generierte er laut a16z-Bericht in nur 10 Tagen genug Traffic, um im Januar global auf Platz 2 unter allen KI-Produkten zu landen.
DeepSeek wurde vom chinesischen Hedgefonds High-Flyer entwickelt und verzeichnete im Januar 2025 die meisten Zugriffe aus China (21%), wo ChatGPT verboten ist. Der Start von DeepSeek übertraf die meisten anderen LLM-Assistenten – mit 10 Millionen Nutzern in nur 20 Tagen übertraf es ChatGPTs 40-Tage-Meilenstein.
KI-Video: Endlich praxistauglich
KI-generierte Videos haben laut a16z in den letzten sechs Monaten entscheidende Fortschritte bei Qualität und Steuerbarkeit gemacht. Drei neue Unternehmen – Hailuo (Platz 12), Kling AI (Platz 17) und Sora (Platz 23) – debütierten in den Web-Rankings.
Die a16z-Analyse beobachtet eine zunehmende Fragmentierung bei den Anbietern von Videomodellen:
- Sora gilt als vielseitiger Allrounder für Videogenerierung
- Hailuo zeichnet sich durch starke Prompt-Einhaltung aus
- Kling bietet Zusatzfunktionen wie Kamerabewegungssteuerung
KI-gestützte Videobearbeitung bleibt ein Top-Anwendungsfall für Verbraucher-KI, mit Apps wie Veed, VivaCut und Filmora an der Spitze.
Die Ära der Builder: Entwicklertools und „Vibecoding“
In den letzten sechs Monaten sind laut a16z-Bericht zwei Kategorien von Produkten explodiert:
- Agentenbasierte Entwicklungsumgebungen (IDEs) für Entwickler, wie Cursor (Platz 41)
- Text-zu-Web-App-Plattformen für nicht-technische Nutzer, von Andrej Karpathy als „Vibecoders“ bezeichnet
Diese Plattformen wachsen rasant: Bolt debütierte auf Platz 48 mit 20 Millionen Dollar Jahresumsatz und 2 Millionen registrierten Nutzern in den ersten zwei Monaten.
Beliebtheit vs. Monetarisierung: Nicht immer dasselbe
Die a16z-Analyse zeigt, dass die beliebtesten Apps nicht immer den höchsten Umsatz generieren. Von den 80 Apps, die entweder nach Umsatz oder Nutzung in den Top 50 rangierten, überschnitten sich nur 40%.
Interessanterweise waren einige Produktkategorien nur in der Umsatzliste vertreten:
- Pflanzenidentifikation (PictureThis, PlantID)
- Ernährung (Cal AI, Fastic)
- Sprachenlernen (Speak, Learna, Loora)
- Musik (Moises, Suno)
- Diktat (Otter, PLAUD)
Diese Apps bedienen spezifische Ziele, was sie weniger universell macht, aber eher zahlungsbereite Nutzer anzieht.
Wie sich der KI-Markt verändert
Der KI-App-Markt durchläuft laut a16z mehrere bedeutende Veränderungen:
1. Von der Neugier zur Nützlichkeit
Die anfängliche Plateauphase bei ChatGPT zeigt, dass Neugier allein keine nachhaltige Nutzung garantiert. Der erneute Wachstumsschub kam erst mit tatsächlichem Mehrwert.
2. Spezialisierung nimmt zu
Während allgemeine Assistenten weiterhin dominieren, gewinnen spezialisierte Tools an Bedeutung – für Videobearbeitung, Codeentwicklung oder Bildgenerierung.
3. Globale Diversifizierung
Der schnelle Aufstieg von DeepSeek zeigt, dass der KI-Markt nicht mehr von US-Unternehmen dominiert wird. Chinesische Modelle erobern schnell globale Marktanteile.
4. Demokratisierung der Entwicklung
Text-zu-Web-App-Plattformen ermöglichen es auch Nicht-Programmierern, funktionale Anwendungen zu erstellen – ein Trend, den a16z als potenziell transformativ einstuft.
5. Unterschiedliche Monetarisierungsstrategien
Die Diskrepanz zwischen Nutzungszahlen und Umsatz zeigt verschiedene Geschäftsmodelle – von Massenmarkt bis hin zu Nischenanwendungen mit hoher Zahlungsbereitschaft.
Fazit: KI-Apps werden erwachsen
Die a16z-Analyse zeigt deutlich: KI-Apps sind dabei, den Sprung von der Experimentierphase in den Mainstream zu vollziehen. Die beeindruckenden Nutzerzahlen von ChatGPT und der überraschende Aufstieg von DeepSeek demonstrieren, dass KI-Anwendungen zunehmend im Alltag der Menschen ankommen.
Besonders auffällig ist die Entwicklung hin zu spezialisierten Anwendungen und die globale Diversifizierung des Marktes. Chinesische Unternehmen spielen eine immer wichtigere Rolle, während gleichzeitig die Demokratisierung der Entwicklung durch „Vibecoding“ neue Möglichkeiten eröffnet.
Die kommenden Monate werden zeigen, welche dieser Trends sich verfestigen und welche neuen Anwendungen den Markt erobern werden. Eines ist jedoch sicher: KI-Apps sind gekommen, um zu bleiben – und sie werden unser digitales Leben grundlegend verändern.
Quellen:
Andreessen Horowitz (a16z): „The Top 100 Gen AI Consumer Apps – 4th edition 2025“, https://a16z.com/100-gen-ai-apps-4/