santa claus is drinking a cola
@Midjourney
santa claus is drinking a cola

Weihnachten 2024: Wie Coca-Cola mit einem KI-generierten Werbespot für Diskussionen sorgt

Wenn Coca-Cola etwas tut, schaut die Welt zu. Das war schon immer so, sei es bei der Einführung der legendären Glasflasche, dem ikonischen Santa Claus in Rot oder der ebenso ikonischen Weihnachtskampagne “Holidays Are Coming”. Doch dieses Jahr wagte Coca-Cola den wohl mutigsten Schritt in der Werbewelt: einen KI-generierten Weihnachtsspot.

Die Entscheidung, einen der traditionsreichsten Werbespots der Marke mit künstlicher Intelligenz umzusetzen, spaltet die Gemüter – und könnte doch das Sprungbrett in eine ganz neue Ära des Content Marketings sein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Frage, die alle beschäftigt: Magie oder Maschinerie?

Der neue Coca-Cola-Spot ist eine Hommage an das Original von 1995: Rote Trucks rollen durch verschneite Landschaften, Familien sitzen gemütlich beisammen, und natürlich steht überall die ikonische Cola-Flasche im Fokus. Doch diesmal gibt es einen Unterschied – die Trucks, die Menschen und sogar der Schnee selbst stammen nicht aus der Kamera eines Regisseurs, sondern aus der Software eines KI-Studios.

Coca-Cola arbeitete mit drei Studios zusammen, um diese Vision zu verwirklichen: Secret Level, Silverside AI und Wild Card. Das Ergebnis? 110 verschiedene Versionen des Spots wurden in nur wenigen Tagen erstellt – ein Tempo, das in der traditionellen Werbewelt schlichtweg unmöglich wäre.

Tradition trifft auf technologische Disruption

Coca-Cola ist nicht die erste Marke, die KI für ihre Werbung einsetzt. Toys “R” Us wagte bereits im Sommer einen ähnlichen Schritt. Doch was bei Coca-Cola anders ist, ist die schiere Größe und Bedeutung der Marke. Coca-Cola ist nicht irgendein Unternehmen – es ist ein globales Symbol, ein Teil unserer kollektiven kulturellen DNA.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Diese Werbekampagne ist mehr als nur ein Testballon für eine neue Technologie. Sie signalisiert einen kulturellen Wandel, in dem die Grenzen zwischen menschlicher Kreativität und maschinellem Output verschwimmen. Für eine Marke wie Coca-Cola ist das eine riskante, aber zukunftsweisende Entscheidung.

Der Einsatz von KI zeigt dabei nicht nur die technischen Möglichkeiten, sondern berührt auch tieferliegende Ängste: Was bedeutet das für Künstlerinnen, Regisseurinnen und all jene, die traditionell an solchen Produktionen arbeiten? Werden diese Strukturen überflüssig?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Von Nostalgie zur Kontroverse

Die Kritik ließ nicht lange auf sich warten. In den sozialen Medien wird der Spot als „seelenlos“ und „uninspiriert“ bezeichnet. Besonders Künstler*innen und Kreative äußern Bedenken, dass KI in Zukunft menschliche Arbeit ersetzen könnte. Alex Hirsch, Schöpfer der Disney-Serie Gravity Falls, kommentierte spöttisch:

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

„FUN FACT: @CocaCola ist ‚rot‘, weil es aus dem Blut arbeitsloser Künstler gemacht wird!“

Doch bei all der Kritik gibt es auch Lob. Viele Zuschauer*innen finden die Qualität beeindruckend – gerade, wenn man bedenkt, dass KI-generierter Content erst am Anfang seiner Möglichkeiten steht. Die Nostalgie der Weihnachtskampagne bleibt erhalten, auch wenn die Technik dahinter neu ist.

Warum diese Kampagne mehr als nur ein Experiment ist

Der wahre Erfolg dieser Kampagne liegt in ihrer langfristigen Wirkung. Coca-Cola setzt nicht einfach KI ein, um Produktionskosten zu senken – es positioniert sich als Vorreiter einer neuen Ära. Die Marke zeigt, dass sie bereit ist, mutige Entscheidungen zu treffen, auch wenn diese mit Unsicherheit und Kritik einhergehen.

Für Fans von KI-generiertem Content ist dies ein Meilenstein: Noch nie wurde eine Technologie, die oft als experimentell oder unausgereift galt, so prominent genutzt. Das zeigt, wie ernst Unternehmen dieses Medium inzwischen nehmen.

KI und Weihnachtswerbung: Ein Sprungbrett für die Zukunft?

Vergleichen wir den Coca-Cola-Spot mit dem von Toys “R” Us im Sommer, wird eines klar: Die Qualität verbessert sich. Während Toys “R” Us für seinen Ansatz stark kritisiert wurde, macht Coca-Cola einen viel überlegteren Eindruck. Es ist kein Zufall, dass die Marke mehr in das Projekt investiert hat – schließlich steht hier mehr als nur eine Werbekampagne auf dem Spiel. Es geht um Vertrauen, Nostalgie und Markenidentität.

Ein Blick nach vorne

Was bedeutet das für die Zukunft? Es ist wahrscheinlich, dass KI-generierter Content immer mehr an Bedeutung gewinnt. Und auch wenn es noch Skepsis gibt, wird die Technologie weiter reifen – sowohl in der Qualität als auch in der Akzeptanz.

Ob du die neue Coca-Cola-Kampagne magst oder nicht, eines ist sicher: Sie hat die Diskussion um KI, Kreativität und Tradition auf ein völlig neues Level gehoben. Weihnachten wird nie wieder dasselbe sein – zumindest in der Werbewelt.

Quellen:

https://www.nbcnews.com/tech/innovation/coca-cola-causes-controversy-ai-made-ad-rcna180665

https://generativeai.pub/coca-cola-used-ai-for-its-2024-holiday-ad-people-are-calling-it-trash-b80b4582fe47

https://www.thedrum.com/opinion/2024/11/15/i-was-wrong-people-love-coca-cola-s-ai-remake-christmas-classic

Bild von Justus Becker

Justus Becker

I have a passion for storytelling. AI enthusiast and addicted to midjourney.
Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert