Welche GenAI Apps werden am meisten genutzt? Die aktuelle Analyse von a16z

Welche GEN AI Apps werden am meisten genutzt? Die aktuelle Analyse von Andreessen Horowitz (a16z)

Ob Texte, Bilder oder ganze Musikstücke – KI-Apps erstellen Inhalte in Sekundenschnelle. Aber welche dieser Apps sind wirklich die Lieblinge der Nutzer? Andreessen Horowitz (a16z) hat zum fünften Mal die 100 meistgenutzten GenAI-Apps untersucht. Die Ergebnisse zeigen klare Trends und neue Gewinner.

Was sind GenAI-Apps überhaupt?

GenAI steht für „Generative Artificial Intelligence“. Das sind KI-Anwendungen, die eigenständig neue Inhalte erschaffen: Texte, Bilder, Musik, Videos oder sogar Code. Sie basieren meist auf großen Sprach- und Bildmodellen und sind oft so einfach zu bedienen, dass sie Millionen Menschen weltweit begeistern – ganz ohne Spezialwissen.

Die Analyse von a16z: So wurde ausgewertet

a16z bewertet für das Ranking ausschließlich „AI-native“ Apps, die generative KI ins Zentrum stellen – also keine klassischen Tools mit KI-Add-on wie Canva oder Notion. Die Top 100 setzen sich aus den 50 populärsten Web-Apps (nach Unique Visits) und den 50 erfolgreichsten mobilen Apps (nach aktiven Nutzern) zusammen. Die Daten stammen von Similarweb (Web) und Sensor Tower (Mobile), und spiegeln die Entwicklung der letzten zweieinhalb Jahre wider.

Die meistgenutzten GenAI-Apps – Eine Auswahl

Web-Apps:

  • ChatGPT – Die unangefochtene Nummer eins: OpenAI’s Chatbot bleibt das Maß der Dinge.
  • Gemini – Googles KI-Assistent ist mit mehreren neuen Diensten stark vertreten und wächst rasant.
  • Character.AI – Chats mit KI-Avataren, von Promis bis Fantasyfiguren, sind ein weltweiter Hit.
  • Perplexity – Eine KI-Suchmaschine und Wissensplattform mit schnellem Wachstum.
  • Grok – X (ehemals Twitter) setzt auf den eigenen KI-Assistenten und steigt rasant im Ranking.
  • Midjourney und Leonardo – Die besten Bildgeneratoren, die aus Textvorgaben fantastische Bilder zaubern.
  • Quillbot – KI-Text-Umformulierung, beliebt bei Studierenden und Professionals.
  • Photoroom, Cutout Pro, Veed – Bild- und Video-Editoren mit KI-Power.
  • Eleven Labs – KI für realistische Stimmen und Audio-Generierung.
  • Civitai, Hugging Face – Plattformen für KI-Modelle und Community-Projekte.
  • Claude und DeepAI – Weitere starke KI-Assistenten.
  • JanitorAI, Pixelcut, Suno (Musik-KI), Doubao, Quark, Kimi – Spezial-Apps für Chat, Bild, Musik und mehr.

Mobile-Apps:

  • ChatGPT und Google Gemini – Auch mobil die Platzhirsche unter den KI-Assistenten.
  • Character AI – KI-Kompanions sind unterwegs genauso gefragt wie am Desktop.
  • Doubao, Quark, Kimi – Chinesische KI-Apps holen auf, weil westliche Dienste dort oft eingeschränkt sind.
  • BeautyPlus, Meitu, Wink, Airbrush – Bildbearbeitung made in China – mit KI zur perfekten Selfie-Optimierung.
  • Photoroom, Remini, Epik – KI-Tools für Fotobearbeitung und kreative Effekte.
  • Perplexity – Die KI-Suche wird auch mobil immer beliebter.
  • Grok – X’s KI-Assistent wächst besonders stark auf dem Smartphone.
  • Suno – Musik-KI für kreative Soundideen.
  • Replit, Lovable – KI-gestützte Coding-Plattformen mit echten „Vibe Coding“-Fans.

Warum sind diese Apps so erfolgreich?

Die Gewinner punkten mit einfacher Bedienung und echtem Mehrwert. ChatGPT & Co. helfen beim Schreiben, Recherchieren, Lernen und Kommunizieren. Kreativ-Apps wie Midjourney und Photoroom ermöglichen beeindruckende Ergebnisse mit wenigen Klicks. Besonders auffällig: Viele chinesische Apps dominieren das mobile Ranking, vor allem im Bereich Foto- und Video-Bearbeitung. Und: Die „Vibe Coding“-Plattformen wie Replit und Lovable zeigen, dass KI auch bei Entwicklern immer beliebter wird.

Trends – Das zeichnet den GenAI-App-Markt aktuell aus

  • Google macht Boden gut: Mit Gemini, AI Studio und NotebookLM ist Google jetzt mehrfach in den Top 10 vertreten.
  • Starke Dynamik in China: Apps für den chinesischen Markt sind wegen der dortigen KI-Regulierung besonders erfolgreich und werden auch global genutzt.
  • Mobile wächst: Viele KI-Apps werden inzwischen hauptsächlich auf dem Smartphone genutzt – Influencer, Kreative und Schüler sind die treibende Kraft.
  • KI für Kreative: Bild-, Video- und Musik-Generierung sind die Shootingstars der Szene.
  • Vibe Coding: Immer mehr Nutzer setzen auf KI-gestützte Tools zum Programmieren und Entwickeln von Apps.

Was heißt das für dich?

Die Top-GenAI-Apps sind längst mehr als Spielerei. Sie helfen beim Arbeiten, Lernen, Kommunizieren und Kreativsein. Wer die wichtigsten Apps kennt, kann sie gezielt für Produktivität, Inspiration oder neue Projekte einsetzen. Unternehmen können von KI-Apps profitieren, indem sie Abläufe automatisieren und neue Geschäftsmodelle entwickeln.

Fazit – Die wichtigsten Erkenntnisse

Die Analyse von a16z zeigt: ChatGPT bleibt der Platzhirsch, aber Google, X und chinesische Anbieter holen auf. Bild- und Video-Apps aus China prägen das mobile KI-Ranking. Der Markt stabilisiert sich, doch Innovation und neue Trends sorgen weiterhin für Bewegung. Wer jetzt einsteigt, erlebt den Wandel hautnah – und kann GenAI gezielt für sich nutzen.

Quelle: https://a16z.com/100-gen-ai-apps-5/

Bild von Justus Becker

Justus Becker

I have a passion for storytelling. AI enthusiast and addicted to midjourney.
Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert